Skip to content
Handbuch anzeigen Brauchen Sie Hilfe? Rufen Sie uns an unter 0044 1902 376373
  • Blog

Ein Garten ist mehr als nur eine Sammlung von Pflanzen – er ist ein lebendiger, atmender Raum, der Ihre Persönlichkeit und Kreativität widerspiegelt. Eine der kraftvollsten Möglichkeiten, die Atmosphäre Ihres Gartens zu gestalten, ist durch Farbe. Wenn Sie verstehen, wie Farben miteinander wirken, können Sie einen Garten schaffen, der nicht nur visuell ansprechend aussieht, sondern auch die richtige Stimmung erzeugt, die Schönheit der Pflanzen unterstreicht und eine harmonische Umgebung zum Genießen bietet.

Den Farbkreis im Garten verstehen

Im Gartenbau kann der Farbkreis als hilfreicher Leitfaden dienen, um ausgewogene, auffällige Räume zu schaffen. Der Farbkreis ist in drei Hauptkategorien unterteilt:

• Primärfarben: Rot, Gelb und Blau

• Sekundärfarben: Grün, Orange und Lila (entstehen durch Mischen von Primärfarben)

• Tertiärfarben: Mischungen aus Primär- und Sekundärfarben

Indem Sie Pflanzen aus diesen Farbgruppen auswählen, können Sie visuelle Harmonie oder auffällige Kontraste schaffen, die Ihrem Garten Dimension und Energie verleihen.

Komplementärfarben für starke Statements

Komplementärfarben stehen sich im Farbkreis gegenüber und erzeugen starke Kontraste. Diese Kombination zieht Aufmerksamkeit auf sich und hebt Blickfänge in Ihrem Garten hervor.

Stiltipps für Englische Rosen:

• Kombinieren Sie orange Rosen mit tiefvioletten Begleitpflanzen, um einen kräftigen Kontrast zu erzeugen. Das lebendige Orange wird durch das reiche Violett betont, wodurch die Rosen hervorstechen.

• Pflanzen Sie Ihre komplementären Rosen in der Nähe von Spalieren oder Torbögen, um eine auffällige visuelle Darstellung zu erzielen. Diese Positionierung lässt den Kontrast zwischen den Farben voll zur Geltung kommen und lenkt die Aufmerksamkeit auf wichtige Bereiche Ihres Gartens.

Analoge Farben für ein harmonisches Gefühl

Analoge Farben liegen nebeneinander im Farbkreis und verschmelzen nahtlos miteinander. Die Verwendung von Farbtönen, die nahe beieinander liegen, schafft im Garten einen ruhigen, einheitlichen Look.

Stiltipps für Englische Rosen:

• Kombinieren Sie sanfte Rosatöne mit Pfirsichfarben für einen warmen, einladenden Gartenraum. Diese Farben erzeugen eine friedliche Atmosphäre, perfekt zum Entspannen auf einer Gartenbank oder in einem Sitzbereich.

• Wenn Sie einen kühleren Ton bevorzugen, kombinieren Sie rosafarbene Rosen mit blauen Tönen und blassen Grüntönen für einen beruhigenden, eleganten Effekt. Diese Farben sind ideal, um einen abgelegenen Raum oder einen Gartenweg zu gestalten.

Triadische Farben für Energie und Balance

Triadische Farbschemata beinhalten drei Farben, die gleichmäßig im Farbkreis verteilt sind. Diese Methode verleiht dem Garten Lebendigkeit, während sie gleichzeitig das Gleichgewicht bewahrt – perfekt für einen Garten, der lebendig, aber gut organisiert wirkt.

Stiltipps für Englische Rosen:

• Gelbe Rosen, gepaart mit roten und blauen Begleitpflanzen, schaffen einen Garten voller Energie. Kombinieren Sie diese Rosen mit Kübelpflanzen, Hochbeeten oder einem Gartenbogen, um das Farbschema zu verstärken und Lebendigkeit hinzuzufügen.

• Diese Farbkombination eignet sich ideal für Landhausgärten, in denen Sie Englische Rosen mit Stauden für einen verspielten, fröhlichen Effekt mischen können.

Shop Tottering-By-Gently

Monochrome Farben für subtile Eleganz

Ein monochromatisches Farbschema verwendet verschiedene Schattierungen, Nuancen oder Töne einer einzigen Farbe. Dieser Stil ist perfekt, um einen einheitlichen Gartenlook zu schaffen.

Stiltipps für Englische Rosen:

• Ein Garten voller zarter Rosa- und Blush-Rosen kann einen eleganten, zurückhaltenden Look erzeugen. Verwenden Sie Blumenbeete oder Randpflanzungen in derselben Farbpalette, um den Effekt zu verstärken.

• Schaffen Sie Tiefe, indem Sie tiefere Rosatöne im Hintergrund verwenden und hellere Rosatöne und Cremefarben im Vordergrund. Dies ist besonders effektiv in Blumenbeeten oder kleineren Räumen, in denen Subtilität entscheidend ist.

Warme vs. kühle Farben im Garten

Die Farbtemperatur spielt eine wichtige Rolle dabei, wie sich der Garten anfühlt. Warme Farben (Rot, Orange, Gelb) wecken Energie und Wärme und lassen Bereiche einladender und intimer wirken. Sie eignen sich hervorragend, um einen sonnigen Bereich aufzuhellen oder einen Blickfang wie ein Blumenbeet oder eine Gartenskulptur hervorzuheben.

Kühle Farben (Blau, Grün, Lila) hingegen schaffen eine beruhigende, friedliche Umgebung. Diese Farben sind ideal für schattige Bereiche oder Räume, in denen Sie sich entspannen und erholen möchten. Eine Kombination aus warmen und kühlen Tönen hilft, den Raum auszugleichen und Tiefe zu verleihen.

Stiltipps für Englische Rosen:

• Warme Rosenfarben wie Gelb oder Apricot bringen Wärme in sonnige Bereiche. Diese lebendigen Farbtöne füllen Ihren Garten mit Wärme und Licht. Verwenden Sie sie in Blumenbeeten oder in Pflanzgefäßen für eine einladende Atmosphäre.

• Für ein kühleres, ruhigeres Gefühl kombinieren Sie rosafarbene Rosen mit kühlen Grüntönen und Lavendel. Diese Pflanzen können entlang von Gartenwegen, in der Nähe von Sitzbereichen oder in schattigen Ecken gepflanzt werden, um eine friedliche Atmosphäre zu schaffen.

Shop Penelope Lively
Practical Tips for Using Colour in Your Garden

Praktische Tipps zur Verwendung von Farben in Ihrem Garten

• Planen Sie für die Jahreszeiten: Wählen Sie eine Mischung aus Rosen und Begleitpflanzen, die das ganze Jahr über bunte Blüten bieten, damit Ihr Garten zu jeder Jahreszeit lebendig aussieht.

• Schaffen Sie Tiefe: Verwenden Sie warme Farben im Vordergrund Ihrer Gartenbeete, um Aufmerksamkeit zu erregen, während kühle Farben im Hintergrund den Raum größer und vielschichtiger wirken lassen.

• Konzentrieren Sie sich auf Blickfänge: Wählen Sie kräftige Farben für markante Merkmale in Ihrem Garten, wie einen auffälligen Rosenbusch oder eine striking Pflanzenanordnung. Gehwege, Gartenmöbel oder sogar ein Gartenzaun können hervorragende Blickfänge sein.

• Berücksichtigen Sie die Lichtverhältnisse: Sonnenlicht verstärkt warme Farben, also pflanzen Sie sie an sonnigen Stellen. Schattige Bereiche profitieren von kühlen Farben, die das Licht mildern und eine entspannte Atmosphäre schaffen.

Are you in the right place?
{